Stadtfest Pulheim: Zeitreise in die Weimarer Republik

Zum Jubiläumsstadtfest in Pulheim am  17. Juni 2023 nahm der Rheinische Sammlerkreis den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise: in die turbulente Epoche zwischen den beiden Weltkriegen und präsentierte ausgewählte Exponate zum Themenkreis der „Weimarer Republik“.

Seit nunmehr über 25 Jahren arbeiten wir mit Ausstellungen unterschiedlicher Größe daran, in der Bevölkerung sowie bei Politik und Verwaltung das Bewusstsein zu entwickeln, dass Waffen und ihre Munition nicht allein Mittel zur Gewaltanwendung, sondern auch wesentliche Bestandteile des kulturellen Erbes jedes Landes und jeder Epoche sind.

 

Beim Thema „Weimar Republik“ widmeten wir uns diesmal verschiedenen Aspekten, die die deutsche Bevölkerung in dieser Zeit bewegten – wie Inflation, innere Unruhen, Kriegsfolgen, aber auch Banalitäten des Alltags.

 

So zeigte sich im Zusammenspiel der Aussteller einmal mehr, dass sich private Sammler ebenso gut verstehen wie ergänzen und so jeder für sich eine Facette der Kulturgeschichte bewahrt. Werden diese Facetten dann zusammengeführt – wie nun erneut auf dem Stadtfest –, dann lassen sie Dinge erkennen, die zwar der Vergangenheit zugeordnet sind, deren Auswirkungen man aber u. U. noch heute erkennen kann.

 

Und wir hatten wieder einmal kompetente Begleiter: Die beiden profilierten Sammler historischer Papiere Willi Goffart aus Dormagen und Erich Creutz aus Hilden öffneten für die Weimar-Republik-Ausstellung erneut ihre Archive. Schwerpunkt ihrer Exponate waren Sammel-/Kaufmannsbilder, Sammelalben, Bücher, Zeitschriften, Werbung, Filmprogramme und Comics, die sich mit dem Thema „Weimar Republik“ auseinandersetzten. Dabei standen besondere Exponate wie "Kriminalermittlung mit Ernst Gennat" „Inflation“, „Notgeld“, "Film/Kultur" und "Sport" im Zentrum.

Das Ausstellungsteam (links oben): Willi Goffart und Erich Creutz (Papiersammler), Gregor Wensing, Dr. André Kruth, Ulrich von Dreyse und Thomas Zingsheim (vom Rheinischen Sammlerkreis)

Interessierte Besucher aller Altersklassen liessen sich in die Zeit der Weimarer Republik entführen. Neben den zwei Schautafeln der Papiersammler stieß die große Vitrine des Rheinischen Sammlerkreises mit den Themen  "Selbstschutz", "Polizei" und "paramilitärische Verbände" auf großes Interesse.


Wir bewahren Geschichte.

Unsere Sammelgebiete.

Unter uns finden sich Sammler aller Gebiete, die thematisch mit Waffen und Munition zu tun haben. Wir pflegen aber auch den Dialog mit Sammlern anderer Themengebiete und stellen gerne gemeinsam aus.

Ausstellungen

Nicht alle Sammler nehmen Mühen und Kosten in Kauf, um ein interessiertes Publikum teilhaben zu lassen. Mitglieder unseres Kreises haben bislang mehr als 80 größere und kleinere Ausstellungen organisiert, zahlreiche Fachartikel geschrieben und mehrere Fachbücher (mit-)gestaltet.


Lagerraum dringend gesucht

Für unsere Ausstellungsvitrinen suchen wir dringend einen trockenen, möglichst ebenerdigen, kostenneutralen Lagerraum. Angebote bitte an die Redaktion: info@rheinsammler.de


Replika oder Original?

Die Freunde der Neo-Klassiker (Repliken von historischen Waffen) zeigten, warum diese Waffen nicht einfach Nachahmungen sind, sondern ein eigenes Sammelgebiet darstellen. In Stolberg wurden vom 26. bis 27.9.2020  in einem entsprechenden Rahmen eine Auswahl dieser Sammelstücke präsentiert. Weitere Infos unter info@neo-classiker.de


Die Arbeitsgemeinschaft

Wir sind kein Verein, sondern eine Gemeinschaft von Sammlern oder Freunden von Sammelgegenständen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, unsere geschichtsträchtige Leidenschaft bekannt zu machen, Vorurteile abzubauen und Begeisterung für eine wunderbare Freizeitbeschäftigung zu wecken.